Schwerpunkt Pädagogik und sinnzentriertes Familien-Coaching

Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien durch Krisen, Konflikte und Entscheidungssituationen begleiten
Die Grundüberzeugung des Sinnzentrierten Familien-Coaching am ILOPP:
In einer Familie den Fokus auf die gemeinsamen Werte und vorhandenen Ressourcen statt auf Defizite und Störendes zu lenken hilft dabei, die Herausforderungen, denen sich Kinder und Jugendliche auf ihrem Entwicklungsweg gegenüber sehen, professionell zu begleiten und das Herausfordernde, das sich im familiären Zusammenleben ergibt, nicht zu pathologisieren.
Die Weiterbildung in Sinnzentriertem Familien-Coaching am ILOPP befähigt dazu, auf der Grundlage der klassischen Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien durch Krisen, Konflikte und Entscheidungssituationen zu begleiten und sie dabei zu stärken für eine eigenverantwortliche Zukunft.
Inhalte und Themen:
- Die Grundlagen der Sinnzentrierten Pädagogik sowie des am ILOPP entwickelten Familien-Coachings in Fachkonzepten, Methodik und praktischen Einheiten
- In Familien das Trotzdem leben lernen
- Kinder ins Leben begleiten: sie ermutigen, auf die eigenen Werte, den eigenen inneren Kompass zu hören und zu vertrauen
- Das Mut machende Menschenbild des sinnzentrierten Ansatzes als Grundlage für Pädagogik, Erziehung, Prävention und Konfliktlösung mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Kinder, Jugendliche und Familien mit ihren Werten vertraut machen, um diese als Grundlage für Entscheidungen und Alltagsstrukturen anwenden zu lernen
- Hochbegabung, Hochsensibilität und Hochsensorik als Herausforderung der Norm in Kindergarten, Schule und Familie aus sinnzentrierter Perspektive
- Erziehung als elterliche Herausforderung zwischen Zu-Mut-en und dem Stärken der Kinder
Die sinnzentrierte Begleitung von Krisen und Konflikten, Entwicklungs- und Entscheidungssituationen in Familien, für Kinder, Jugendliche und Eltern
Arbeitsweise: fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer wie fachpraktischer Input, abwechslungsreiche didaktische Unterrichtsmethoden, Austausch und Diskussion, Selbstreflexion, Methoden der logotherapeutischen Biografiearbeit, kreative Gestaltungseinheiten, Impulse aus Philosophie, Literatur, Kunst und Musik
Start in den nächsten Durchgang:
25. September 2025 (Anmeldungen sind aktuell noch möglich)
hybrides Format: Präsenz vor Ort im ILOPP oder online per Live-Videoschaltung
Ort (bei Teilnahme in Präsenz):
ILOPP Trier im denk' mal Bahnhof Grünhaus
Hauptstraße 2, 54318 Mertesdorf/Trier
Interesse?
Gerne senden wir Ihnen weitere Infos sowie die Termine des nächsten Durchgangs zu.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon unter 0651-561 50 70 4
Detail-Infos zu Ort und Anfahrt:
finden sich hier
Der Veranstaltungsort für die Teilnahme in Präsenz liegt mit dem denk’ mal Bahnhof Grünhaus in einer von Deutschlands schönsten und interessantesten Urlaubsregionen. Nur 2km vor den Toren Triers, der ältesten Stadt Deutschlands, gelegen inmitten von Weinbergen des malerischen Ruwertals bietet die Gegend auch allerlei Möglichkeiten, Aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen in Vorfeld oder Anschluss an die Modulblöcke. Schnell Entschlossene buchen sich in einem der beiden wunderbaren Hotels wenige Schritte vom Institut entfernt ein. Aber auch in den umliegenden Ferienwohnungen oder Hotels in Trier und Ruwertal gibt es eine Vielzahl ansprechender Unterkünfte in allen Preisklassen.
Detail-Infos hierzu können per E-Mail angefordert werden.